Einfach dufte dieses Bilderbuch zum Schnuppern. Im Buch wird beschrieben, wie die kleine Wildbiene Tobi ihre Angst vor der unbekannten Welt ausserhalb des Bienenbaus bezwingt. Dabei muss Tobi es mit der Umweltverschmutzung der Menschen aufnehmen, die im Park und auf der Wiese ihren Abfall nicht entsorgten.
Im Anschluss gingen wir der Frage auf den Grund „Was tut Bienen gut und was nicht?“ Dafür durften die Kinder die Bilder entweder auf das rote (schlecht) oder grüne (gut) Blatt legen und begründen.
Auf dem Arbeitsblatt „Male einen Garten für glückliche Bienen“ sollten die Kinder auch an die Wildbienen denken und entsprechende Nisthilfen aufmalen.
Hallo,
wo habt ihr denn das große Bienenmodel (Querschnitt) her bekommen.
Wir sind eine Reha-Werkstatt mit einer Bienen-ABM und hätten so eins gerne gekauft.
Liebe Annette
das Bienenmodel habe ich dem Didaktischen Zentrum in Fribourg entliehen.
Liebe Grüsse und viel Freude an eurer Werkstatt Jutta
Vielen Dank für die tolle Inspiration einer wirklich schönen und interessanten Unterrichtsreihe. 🙂
Liebe Nina, lieben Dank das freut mich sehr 🙂
Hey:) Mir ist unschlüssig was die Kinder bei dem Experiment mit dem Zimt lernen? Die Bienen summen ja, aufgrund ihres Flügelschlages, der das Geräusch erzeugt. LG
Hey :), das Zimtpulver im Kreis reagiert wie der Pollen auf einer Blüte. Wenn du über der mit Folie bespannten Schüssel (der „Blume“) zu summen beginnst, erzeugst du mit deiner Stimme Frequenzen, die die Oberfläche der Folie vibrieren lassen. Dadurch wird das Zimtpulver bewegt und verlässt den Kreis. Auf ganz ähnlicher Weise befreit die Biene den Pollen aus den Staubbeuteln der Blüte. Da wir keine Flügel haben, müssen wir das Experiment mit dem Mund summen 🙂
Liebe Grüsse und viel Spass beim Experiment – Jutta
Vielen lieben Dank für diese tolle Einheit. Ich freue mich schon sie mit meiner 1. Klasse zu machen. Aber sag mal, wo hast du denn die Sonnenblumenbilder für das Experiment her? Die konnte ich nirgendwo finden.
Liebe Grüße, Anita
Liebe Anita, vielen lieben Dank 🙂
Die Herstellung der Sonnenblumen habe ich auf „Kunstwerke von Kinderhand“ beschrieben. Wir hatten sie als Fensterbilder zusammen mit den Bienen.
Viel Freude an der Umsetzung und liebe Grüsse Jutta
Soeben habe ich das Experiment ausprobiert mit dem Summen und dem Zimt und es funktionierte leider nicht. was mache ich falsch??
Liebe Ursina
die Folie muss sehr gespannt sein und das Summen nah an der Folie, damit diese die Schwingungen aufnehmen kann. Bei uns hat es so ganz gut geklappt. Eventuell spielt auch die Glasgrösse eine Rolle? Wir haben kleine Schüsseln verwendet. Hoffentlich klappt es noch, mit lieben Grüssen Jutta