Jahresthema Stadtmaus

Stadtmaus? Ja genau, und das neue Jahresthema ist alles andere als mausgrau. Mit der Stadtmaus werden wir die bunte Stadt kennenlernen und viele spannende Dinge erleben. Und wie in jedem Jahr, werde ich die Vorbereitungen dazu peu à peu auf dieser Seite hochladen. Du findest „Die Stadtmaus“ ist ein spannendes Jahresthema? Dann lohnt es sich immer mal wieder hier rein zu schauen… 

Tataaa, und da sind sie auch schon. Darf ich vorstellen: Frieda Fröhlich und das kleine Mucksmäuschen. Klaus die Maus ist noch auf dem Weg … einige passende Themen zu unseren Stadtmäuschen, die wir im nächsten Schuljahr aufgreifen können, habe ich unten mal aufgelistet: 

  • Die Maus
  • Unsere Stadt
  • Berufe in der Stadt: Bäcker, Einkaufen…
  • Spielplätze in der Stadt
  • Stadt früher und heute

passende Bilderbücher habe ich auch schon gefunden 🙂 werde sie etwas später vorstellen…

Der Einsatz von Plüschtieren zum Jahresthema ist vielfältig

  • als Motivation – zeige den Mäusen, was du heute gelernt hast.
  • zur Einführung neuer Unterrichtsthemen – Maus Klaus und Frieda Fröhlich sitzen mit im Kreis, hören und schauen aufmerksam zu
  • das Mucksmäuschen sitzt nur bei einem Kind auf dem Pult, wenn es sehr leise arbeitet…
  • beim Vorlesen- Kinder lesen in der Sitzecke den Mäusen laut vor
  • Schreibanlass- mein Wochenende mit Frieda Fröhlich. 
  • Als Gesprächsanlass- Buch Frieda am Montag im Erzählkreis zeigen und erklären
  • Klaus die Maus geht zum Geburtstag drei Tage mit dem Kind nach Hause.
  • Als „Gesprächsstein“- im Morgenkreis
  • Als Tröster- falls es Tränen gibt bei Verletzungen oder Streitsituationen
  • Zur Gruppeneinteilung
  • Als seelischen Beistand- falls es schüchterne Kinder in der Klasse hat.

Wie immer findest du auf meiner Seite mit den Lieblingsartikeln einen externen Link zu den Plüschtieren.

Und hier die Geburtstagskarte im Mauselook. Ich gebe die laminierte Karte eine Woche vor der Feier in der Schule, dem Kind mit nach Hause. 

Schneidet man die Elterninformation ab, dient sie auch als Geburtstagskarte für die Kinder. 

Für die Klassenzimmer-Dekoration habe ich diese herzigen Wimpel erstellt. Sie höängen bei mir auf A4 ausgedruckt an der Garderobe, auf A5 und kleiner ausgedruckt im Klassenzimmer an der Ausleihstation, über dem Geburtstagskalender usw. Da ich mich nicht für eine Farbe entscheiden konnte, gibt es die sechs Wimpel in vier hübschen Farben 🙂 Ich freue mich schon auf die vielen Kombinationen….

Die Hausaufgabengutscheine sind vielseitig einsetzbar. Ich verschenke sie zum Beispiel zum Geburtstag und sie liegen auch in der Belohnungsbox. 

Langsam über ein Wort oder einen Satz gezogen, können die Kinder dieses Buchzeichen auch als Lesehilfe verwenden. Sehr gerne benütze ich dieses Lesezeichen als kleines Willkommensgeschenk zum Schulanfang. 

Zwölf Plakate zu den Klassenregeln habe ich neu für die Mäuseklasse erstellt. Sie werden im Zimmer aufgehängt und sollen die Kinder an die Regeln erinnern. Du findest die Plakate bei Klassengezwitscher auf eduki. 

Auch den Countdown zum Schulanfang findest du auf eduki in unterschiedlichen Varianten. Ich habe die Anleitung in der deutschen Version mit Eszett, aber auch die schweizer Variante mit doppel S hochgeladen. Zu dem findest du auch noch einen Anleitungsbrief für Lehrpersonen im Teamteaching. 

Ihr kennt es sicher auch. Gerade in der Unterstufe findest man jede Menge Arbeitsblätter ohne Namen. Diese hängen eine Woche an diesem herzigen Plakat… 

Die Lärmampel, bestehend aus drei farbigen Kreisen im Ampellook hängen bei uns an der Tafel. Wortkarten-Pfeile werden  jeweils an eine der gewünschten Lautstärke hängen. 

Zusätzlich gibt es noch einen Pfeil mit einer Maus. Dieser kann eingesetzt werden, um der Klasse anschaulich zu zeigen, bei welcher Lautstärke sie sich befinden. Im Material enthalten 

  • drei runde Signalampeln grün, orange, rot 
  • drei farbige Wortkarten-Pfeile 
  • zwei Pfeile mit Mausmotiv um die Lautstärke der Klasse zu zeigen

Fast schon eine Tradition, die Deckblätter für die Buchstabenhefte im Jahresthema-Look 🙂 

Zu jedem neuerlernten Buchstaben wird eine Seite im Buchstabenheft passend gestaltet. So haben die Kinder am Ende des Schuljahres zu allen gelernten Buchstaben eine tolle Erinnerung. 

Wer es gerne mit etwas mehr Farbe möchte, bekommt auf klassengezwitscher-eduki noch mehr Varianten dazu…

Und hier unser Belohnungssystem: Jedes Kind erhält am Anfang der Woche drei Mäuse. Bei einem Regelverstoss muss es eine Maus abgeben. Hat es am Ende der Woche alle drei Mäuse behalten, wird auf der Karte ein Kreis gestempelt oder ein Kleber aufgeklebt. Wenn sechs Kreise ausgefüllt sind, darf das Kind sich etwas aus der Belohnungsbox aussuchen. Sollte ein Kind alle drei Mäuse abgegeben haben, muss es etwas für die Klasse erledigen. Zum Beispiel die Ausleihstation aufräumen, Stifte spitzen, ein Ämtchen übernehmen usw. Im Material enthalten:

  • 4 Karten zum Abstempeln 
  • witzige Maus für die Kinder (Bogen mit 15 Mäusen) 

Also das Bilderbuch passt doch prima zum Jahresthema „Stadtmaus“. Habe das Buch vor ein paar Jahren im Musikunterricht behandelt und werde es sicher im nächsten Schuljahr wieder aufgreifen.

Die Aufgaben zur kleinen „Mausi Maus im Mathehaus“ sind für die ersten Wochen nach den Sommerferien gedacht.  Ich werde es als Zusatzmaterial in der Planarbeit anbieten. Die Kinder sollen die Aufgaben selbstständig erarbeiten und in einem Dossier sammeln. Unten siehst du einen Auszug der Materialien. Bei Interesse findest du es auf Klassengezwitscher by eduki.

Ich liebe ja Suchbilder und deshalb habe ich – einmal angefangen – gleich sechs unterschiedliche Plakate zur Maus Knuselwusel erstellt. Die Suchbilder sollen die Kinder der 1. und 2. Klasse beim Entdecken inspirieren und die visuelle Wahrnehmung fördern. Die Arbeitsaufträge können in Einzel- oder Partnerarbeit erfolgen. Aufgaben die nur in Partnerarbeit gelöst werden können, sind gekennzeichnet. Jedes Bild hat ähnliche Arbeitsaufträge zusätzlich gibt es Lösungsblätter für die Selbstkontrolle. Für den Schreibauftrag habe ich  A4 Blätter mit Linien und der Maus Knuselwusel erstellt.  

Dir gefällt das Jahresthema „Stadtmaus“ und du hast vielleicht noch andere Ideen dazu? Prima – hinterlasse mir doch einen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar