Flaschenpost, eine Reise um die Welt
Einbettung der Unterrichtsreihe im Lehrplan 21
Bei dieser Unterrichtseinheit wurde die Kompetenz 7 „Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen“ aus dem Lehrplan 21 aufgegriffen. Den SchülerInnen begegnen Kindern aus unterschiedlichen Ländern, sie befassen sich mit typischen Merkmalen aus deren Lebensalltag und vergleichen Lebensweisen von Menschen verschiedener Kulturen. Zu dem setzen sie sich mit deren Musik und der bildender Kunst auseinander, erkennen Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zu der NMG Kompetenz 12 „Religionen und Weltsichten begegnen“ haben wir uns mit unterschiedlichen Göttern in der indischen und chinesischen Religion befasst. Die Kinder erkennen, wie sich Religionen im Leben von Menschen zeigen und können einzelne Elemente der entsprechenden Religion zuordnen.
Für alle verwendeten Bücher und Materialien findest du auf meiner Seite „Lieblingsartikel“ einen externen Link.
Und es kann los gehen....
Das Buch „Flaschenpost, schwimm übers Meer“ von Lore Leher und Astrid Krömer war mein Aufhänger zu dieser Unterrichtsreihe. Die Geschichte im Bilderbuch wird in Reimform erzählt und beginnt in Dänemark. Jens ist einsam und sucht einen Freund. Deshalb schickt er eine Flaschenpost mit seinem Bild und der Frage „Wer will mein Freund sein?“ auf die Reise. Die Flaschenpost landet zu erst in Afrika /Madagaskar, schwimmt weiter nach Indien, China, Mexiko und Grönland und landet am Schluss wieder bei Jens. Jedes Kind, welches die Flasche fand, malte sich dazu und so hatte er am Schluss Freunde aus aller Welt gefunden.

Das Buch ist etwas älter, aber im Moment noch erhältlich. Trotzdem habe ich die Geschichte so aufgezogen, dass man die Unterrichtsreihe auch ohne das Buch bearbeiten kann.
Flaschenpost in Dänemark
Als jeweiligen Einstieg, wurde den Kindern aus dem Buch „Flaschenpost“ vorgelesen und im Plenum die Bilder besprochen. Das kleine Bilderbuch „Reisemaus in Dänemark“ gab tolle Einblicke über das Leben, Essen und die Gewohnheiten der Dänen. Die Arbeitsblätter zu den Ländern habe ich immer gleich gestaltet. Mit Hilfe der Bilder, der Landkarte und den Erzählungen aus den Büchern, konnten die Kinder nach der Einführung selbständig das Arbeitsblatt ausfüllen.

Die Arbeitsblätter und Materialien haben die SchülerInnen in einer Mappe gesammelt. Das Deckblatt und Tafelmaterial kannst du dir hier für deinen Unterricht runterladen.



Im Fach Gestalten wurden diese Leuchttürme hergestellt. Für die stehenden Leuchtürme habe ich eine Vorlage im Internet gefunden. Im nach hinein betrachtet, hätten sie diese auch gut selber machen können. Besonders gut gefallen mir die Leuchttürme, die sie aus Papier geklebt haben. Am Anfang der Lektion habe ich den Kindern Leuchttürme über den Projektor gezeigt, ausserdem hatten wir ein tolles Buch, aus dem die Kinder während der Stunde Ideen entnahmen.


Für jedes Land habe ich 4-6 Lektionen berechnet. In dieser Zeit hingen die Bilder an der Informationstafel im hinteren Klassenzimmer.

Flaschenpost in Afrika / Madagaskar
Zur Einstimmung auf Afrika haben wir uns das Lied „Jambo Bwana“ auf youtube angeschaut. Im Anschluss wurde die Version von Joely & Oliver angehört, die finde ich einfach am schönsten…
Wir haben das Lied gesungen, geklatscht und natürlich auch getanzt. Der kurze Text ist eingängig und wird im Lied oft wiederholt. Hier ein Link zu der Seite von Joely & Oliver das Lied ist übrigens auf ihrer Weissen CD.

Mit vielen Bildern und Bücher haben wir einige Fakten zu Afrika und Madagaskar besprochen, die im Anschluss auf den Arbeitsblättern festgehalten wurden.
Hier die Arbeitsblätter für deinen Unterricht:


Die Fühlsäckchen zu den afrikanischen Tieren waren nach der Erarbeitung der Arbeitsblätter und dem Betrachten und Lesen der Bücher eine zusätzliche Aufgabe.


Im Kunstunterricht wurden diese herzigen Löwen, mit Wasser- und Ölwachskreide hergestellt. Für die Form des Löwens haben sie- wie man unschwer sieht 🙂 – eine Vorlage erhalten.


Auch die Bastelarbeit im Gestalten der 1. Klasse war auf den Löwen ausgerichtet. Die SchülerInnen haben aus WC -Rollen und Kartonresten diese hübschen Löwen gebastelt.

Schau mir in die Augen … die 2. Klasse hat auf Pizza Kartons afrikanische Tierköpfe gebastelt. Durch die versenkten Augen, hat man den Eindruck, dass sich die Tieraugen mit dem Betrachter bewegen. Zuerst wurde der Karton mit einer gut deckenden Farbe bemalt. Danach haben die Kinder sich Tierköpfe überlegt und diese auf ein Blatt gemalt. Wichtig war dabei, die grossen Augen schwarz zu um malen. Mit wasserlöslichen Buntstiften wurden die Tiere dann angemalt, mit einem nassen Pinsel die Farbe im Anschluss verwischt. Im nächsten Schritt wurde das Tier, als auch die Augen ausgeschnitten. Mit einem Bleistift wurden die Augen grosszügig auf den Pizzakarton übertragen und mit einem Japanmesser ausgeschnitten. Zum Schluss wurden die Augen in den Karton gemalt und das Tier aufgeklebt.



Flaschenpost in Indien
Meine Mädels waren begeistert von den hübschen tanzenden Frauen aus Indien, die ich ihnen zur Einstimmung über den Projektor gezeigt habe.

Wie immer wurden die Information zum Land im Sitzkreis besprochen und diesmal haben wir dazu noch einen leckeren Chai getrunken.




Im Kunstunterricht wurde der Unterschied zwischen einem indischen und afrikanischen Elefanten noch mal aufgegriffen und die Kinder haben den Elefanten Gott betrachtet und beschrieben.


Für das Bild der indischen Elefanten wurden die schwarzen Dickhäuter mit Glitzerkleber verziert. Das Muster wurde zuerst mit einem weissen Holzstift auf den Elefanten gemalt.
Flaschenpost in China
Einführung die Vierte: die Kinder waren begeistert, als eine neue Einführung im Sitzkreis lag, die Reise ging weiter und es wurde schon vor Stundenbeginn wild im Sitzkreis diskutiert 🙂 Wir haben die Chinesische Mauer, die Schriftzeichen und als Tier, den Panda genauer betrachtet.


Besonders gut hat den Kindern das hantieren mit den Essstäbchen gefallen. Die richtige Stäbchenhaltung wurde erst gemeinsam ausprobiert, später konnten sie sich im Greifen üben.
Die Chinesische Mauer haben wir als gemeinsames Projekt erstellt. Das Bild wurde den Kindern ausgedruckt und in die Sammelmappe gesteckt, so dass die anschliessende Zerstörung der Mauer nicht so schwer fiel 🙂


Den Pandabär haben wir uns im Gestalten genauer angeschaut. Die Kinder haben den in Einzelteilen zerlegte Bär im Sitzkreis gemeinsam zusammengesetzt, dabei sollten sie genau auf die Merkmale des Pandabären achten.

Am Schluss sassen die Ohren am richtigen Platz und auch die schrägen Augen lagen richtig. Im Anschluss haben sie zwei unterschiedliche Pandas aus Papier gebastelt. Sie haben dazu keine Vorlage bekommen und ich finde sie sind super gut gelungen.


Die Chinesen haben einen tollen Umgang mit ihrem Drachen. Sie halten ihn nicht für böse und er wird auch nicht bekämpft. Das Drachenfest gehört zu den wichtigsten Festen in China und der Drache ist ein wichtigstes Fabeltier. Die Kinder waren begeistert und das Basteln der Drachen ist ihnen mega gut gelungen.

Flaschenpost in Mexiko


Kurzer Einblick zum Stundeneinstieg zu Mexiko. Neben der Tortilla, wurden die Maya Tempelanlagen, der Tag des Todes und als besonders Tier die Seekuh besprochen.

Zu den Tempel der Mayas haben wir verschiedene Pyramiden aus Bauklötzchen hergestellt. Auch diese wurden von mir fotografiert und in die Sammelmappen der SchülerInnen eingeheftet.
.

Ostern kam uns in den Weg und deshalb konnten wir, neben der ganzen Osterbastelei, diese Lektion im Bildnerischen Gestalten nicht durchführen. Aber das werden wir noch nachholen. Einen Schwerpunkt möchte ich auf das Selbstportrait der Künstlerin Frida Kahlo setzen. Eine Umsetzung wird, wie gesagt, noch folgen 🙂

Im Musikunterricht haben wir das mexikanische Volkslied „La Cucaracha“ gelernt. Ein Ohrwurm, wie sich herausstellte 🙂 Den Text für deinen Unterricht findest du hier:

Flaschenpost in Grönland


Unsere nächste Station ist Grönland. Wie gehabt, hatten wir erstmal eine Einführung mit grönländischen Gesängen und vielen Bildern.
Die 2. Klasse bekam einen Informationstext über die Eisbären, den sie mit der Lupe lesen sollten. Das Material habe ich von „FächerübergreifendLeichtGemacht“. Du bekommst es (im Moment ist es kostenlos) auf Lehrermarktplatz.
Danach haben die SchülerInnen das Mini- Plakat zum Eisbären gestaltet.


Das Ende naht. Auf der Weltkarte schauten wir uns die Reise der Flaschenpost nochmals an und die Kinder merkten sehr schnell, dass nun die Flasche in Dänemark bei Jens landen wird. Wir waren alle etwas traurig, es war eine spannende Weltreise und wir haben viele neue Sachen kennengelernt. Zum Abschluss dürfen die Kinder noch jeweils ein Land der Reise nennen und begründen, in das sie gerne reisen würden.

Dir gefällt mein Material und du suchst noch mehr dazu? Kein Problem, auf Lehrermarktplatz unter Klassengezwitscher findest du ergänzende Arbeitsblätter zu der Unterrichtsreihe.
Für alle verwendeten Bücher findest du auf meiner Seite mit meinen Lieblingsartikel einen erternen Link.
Hallo!
Wäre es möglich anstatt von Afrika Madagaskar dorthin zu schreiben?
Hallo Nathalie
im Moment bin ich in den Ferien und danach werde ich wohl erstmal den Schulstart vorbereiten.
Wenn ich dazu komme, lade ich dir eine Version hoch. Schöne Ferien und liebe Grüsse Jutta
Liebe Jutta
Deine Seite ist eine richtige Fundgrube! MERCI BEAUCOUP! Du machst, dass ich viel zu lange am Compi sitze:)!
Wäre es möglich, dass du bei der Flaschenpost die Schrift zur Basisschrift machst?
Liebe Grüsse
Jacqueline
Liebe Jacqueline, lieben Dank 🙂 Hoffe du konntest dich mittlerweile vom Compi lösen 🙂
Die Basisschrift darf ich aus urheberrechtlichen Gründen nicht verwenden. Deshalb habe ich versucht eine möglichst ähnliche Schrift zu finden, die ich veröffentlichen und auch über eduki/lehrermarktplatz verkaufen darf.
Viele Spass beim Vorbereiten und liebe Grüsse Jutta
Sehr schön. Material . Dankeschön 🌺
Liebe Meike, das freut mich.
Ich bin heute zufällig auf deiner Seite gelandet und bin begeistert.
Ich habe dieses Buch aus meiner Ausbildungszeit von Jens zuhause mit einer Kassette mit Meeresrauschen und für jedes Land ein Musikstück. Ich werde die Kassette jetzt digitalisieren. 😉
In diesem Jahr werde ich das Jahresthema Weltenbummler machen und da greife ich gerne deine tollen Ideen auf. Danke!
Hallo Brigitte
das hört sich toll an, ein spannendes Thema! Wünsche dir und deiner Klasse viel Spass auf der Weltreise 🙂
Liebe Grüsse Jutta