Farbenspiel

Miniprojekt: ALLE MEINE FARBEN

Bei diesem kleinen Kunstprojekt werden wir uns ein paar Wochen mit den Farben, den Farbverläufen und den Naturfarben auseinander setzen. Im Vorfeld habe ich aus dem Lehrplan 21 einige Kompetenzen auswählt, auf die wir im Laufe der Lektionen genauer eingehen werden. Gespannt? Ich auch 🙂 dann legen wir mal los und werfen einen Blick in den Lehrplan 21 aus dem Kanton Freiburg. 

Beginnen werden wir mit der Kompetenz BG.1A.2  Die SchülerInnen können Bilder betrachten und bedeutsame Merkmale sowie Empfindungen aufzeigen.

Weiter werden wir die Kompetenz BG.2.D1 Die SchülerInnen können Farbstifte, Wachskreiden, Strassenkreiden und flüssige Farben erproben und einsetzen.

Ausserdem die Kompetenz BG.2.B1 Die SchülerInnen können nach subjektiven Vorlieben Farben mischen und anordnen.

Zu guter Letzt noch die beiden Kompetenzen BG2A2 Die SchülerInnen können Materialien, Dinge und Bilder aus der eigenen Lebenswelt nach eigenen oder vorgegebenen Kriterien sammeln und ordnen sowie damit experimentieren.

Und sie können Sammlungen und Experimente als Inspirationsquellen für ihren weiteren bildnerischen Prozess nutzen.

So, dann lass uns mal gemeinsam starten....

Mein Mann war übrigens begeistert, als er von diesem Miniprojekt erfuhr, denn der erste Weg führte in einen Baumarkt. Dort ergatterte ich in der Farbenabteilung ein paar Farbmuster mit Farbverläufen. Ausserdem gab es in den letzten Wochen öfter mal Omelette, da ich die Eierschachteln für das Sortieren der Farben so praktisch finde. Damit der Cholesterinspiegel nicht zu hoch ansteigt, könnten auch zwei Kinder in Partnerarbeit eine Schachtel benützen 🙂

Einstieg: 1. Doppellektion

In Einzelarbeit dürfen die Kinder sich für eines der Bilder entscheiden und es weiterzeichnen. Dafür erhalten sie das Bild in einem goldenen Rahmen und einen schwarzen Stift. Auch diesem Bild können sie am Ende einen Namen geben. Die Bilder werden an der Tafel ausgestellt und gemeinsam betrachtet. 

Einstieg: 2. Doppellektion

Im Plenum erhalten die Kinder die Aufgabe, die Teile wieder zusammen zusetzen, so dass ein A4 Blatt entsteht. Danach besprechen wir das Vorgehen und beschreiben das Bild.

  • Welche Strategie habt ihr beim Zusammensetzen der Teile angewandt?
  • Wieviele Farben könnt ihr auf dem Bild erkennen?
  • Welche Techniken könnte der Maler angewendet haben?

Eingehen auf Begriffe: hell-dunkel, wässrig, verwischt, mischen, Farbverlauf, warme Farbtöne/kalte Farbtöne

Farbverläufe herstellen

Die nächste Aufgabe gehört zu meinen absoluten Highlights des Miniprojekts. Die Kinder bekommen in Partnerarbeit ein Farbverlaufsmuster vom Baumarkt und dürfen diesen auf einem Blatt mit unterschiedlichen Farben nachstellen. Zur Verfügung stehen: 

  • Ecoline Wasserfarben
  • wasserlösliche Filzstifte 
  • wasserlösliche Wachskreide 
  • wasserlösliche Holzstifte 

 

Das Farbenmeer

Auf einem grossen Tisch habe ich unterschiedliche Farbtöne aufgeklebt. Aus Zeitschriften können Kinder, die ihren Farbenverlauf beendet haben, Farben aus den jeweiligen Farbfamilien suchen, ausstanzen und dazulegen.

Als Ausklang dürfen die Kinder sich je 10 Plättchen aussuchen und die Aufgaben nachstellen

  • Tag & Nacht 
  • Jahreszeiten
  • Regenbogen 

Einstieg: 3. Doppellektion

Mit den Farbenplättchen aus dem Farbenmeer Muster legen und auf ein A4 Blatt aufkleben 

Aus den Farbverläufen werden 10 unterschiedliche Farben gewählt, ausgestanzt und in die Box geklebt. 

Einstieg: 4 Doppellektion

Wir gehen raus und suchen passende farbliche Gegenstände, um unsere Farbboxen zu füllen. 

Sammelmappe

Alufolie, wasserlösliche Filzstifte und ein Wasserspray liegen für die nächste Aufgabe an den Gruppentischen parat. Die Kinder bemalen die Alufolie und bespritzen sie im Anschluss mit Wasser. Das Mandala wird auf die Alufolie gelegt und danach wieder vorsichtig abgezogen.  Trocknen lassen und anschliessend mit wasserfesten Stiften verzieren. Ausschneiden und auf das Deckblatt (A3 ausdrucken und falten) kleben.

Die Sammelboxen werden auf einem grossen Tisch ausgestellt und zum Abschluss gemeinsam betrachtet und besprochen. 

Die Farboxen bleiben auch nach dem Projekt in der Schule. Sie werden immer mal wieder neu gefüllt und ausgestellt. So würden wir zum Beispiel auch die Jahreszeiten mit den Fragen „Welche Farben hat der Herbst? Welche Farben hat der Winter? usw. damit aufnehmen. Eine weitere Idee ist, sie im Winter auch mal als Hausaufgabe mit nach Hause zugegeben und im Frühling/Sommer bei einem Spaziergang im Wald mit Dingen aus der Natur zufüllen.

Ich hoffe du hattest Freude an dem Miniprojekt und vielleicht noch mehr spannende  Ideen dazu? Prima, dann hinterlasse doch einen Kommentar oder folge mir auf Instagram.. 

Schreibe einen Kommentar