Griraffensprache und Regeln in der Klasse
In unserem Schulalltag versuchen wir immer freundlich und respektvoll miteinander umzugehen. Sozialkompetenz und soziales Lernen gehören da wie selbstverständlich dazu. Leider, leider gelingt das nicht immer…. die Kinder kommen aufgewühlt aus der Pause zurück, weil sie einen handfesten Streit hatten, andere werden ausgeschlossen, gehänselt und, und, und… Das Ergebnis das Klassenklima leidet und statt gemeinsam zu lernen gibt es Tränen und Unmut. Hier darum ein paar Ideen für ein besseres Miteinander in der Klasse. Achtsamkeit und Regeln gehören in meinen Augen unbedingt dazu. Mit der Giraffensprache möchte ich den Kindern den achtsamen Umgang miteinander näher bringen und die erarbeitenden Regeln sollen ihnen die Sicherheit im Schulalltag geben.
Giraffensprache

Die vier Schritte der Giraffensprache sind:
Die Giraffensprache wurde von Marshall Rosenberg entwickelt und soll die gewaltfreie Kommunikation fördern. Jetzt fragt man sich natürlich, warum ausgerechnet die Giraffe? Die Giraffe hat das grösste Herz alller Landtiere und steht deshalb symbolisch für eine einfühlsame und auch herzliche Sprache. Ihr langer Hals erlaubt ihr den Überblick über die Geschehnisse. Sie kann die Dinge, aus luftiger Höhe, aus einer ruhigen Perspektive betrachten. Der Gegenspieler der Giraffensprache ist die Wolfsprache, die Schuldzuweissungen ausspricht und bewertet.
- Beobachten ohne zu Bewerten. Ich sehe, dass du noch deine Sachen in der Leseecke hast.
- Gefühle ausdrücken. Ich bin froh, wenn die Leseecke aufgeräumt ist.
- Bedürfnisse benennen Ordnung im Klassenzimmer ist mir wichtig, damit wir uns alle wohlfühlen.
- Bitten statt fordern Könntest du bitte deine Bücher ins Regal stellen?
Einführung mit einem Bilderbuch

MIt dem Bilderbuch „Gloria und die Giraffensprache-Schule“ werden wir in die Thematik eintauchen. Das Mitmachbuch ist so aufgebaut, dass es am Ende jedes Kapitels ein paar Fragen an die Kinder stellt. Zur Geschichte im Buch: Die Hauptfigur Gloria, hilft in den einzelnen Geschichten zur Schulaufführung in ihrer Klasse, Konflikte und Mobbing unter den anderen Tierkinder zu lösen. Dabei wendet sie viel Empathie, das Erkennen von Gefühlen und Bedürfnissen, sowie die vier Schritte der Giraffensprache an. Diese Anwendungen schaffen am Ende ein harmonisches Klassenklima. Gleich im ersten Kapitel bemerkt die Giraffe, dass sie ein tolles Talent besitzt – sie hat ein ausgesprochen gutes Einfühlungsvermögen. Dieses setzt sie nun, rund um die Geschichte der Schulaufführung, immer wieder ein.

Nach dem ersten Kapitel stellte ich den Kindern die vier Symbole vor. Gemeinsam an einem Beispiel werden die 4 Schritte der Giraffensprache eingeführt. Die schönen Symbole und Erklärungen habe ich von baldnochbunter auf eduki erworben. Dich interessiert das Material? Hier gibts den Link zu eduki: baldnochbunter im Moment ein absolutes Schnäppchen – nämlich kostenlos!


Gefühlssteine
Die Kinder können einen Gefühlsstein ziehen. Als Aufgabe sollen sie einen Satz in der Giraffensprache formulieren. Zum Beispiel: „Ich bin traurig, weil ich gerne mit dir spielen wollte.“ Die Gefühlssteine eignen sich schön, um wieder in das Thema zum Stundenbeginn einzutauchen. Bei Interesse an dem Buch und den Gefühlssteinen findest du einen externen Link auf der Seite mit meinen Lieblingsartikeln.
Spiel

Ein kurzes Bewegungsspiel zur „Wolfsprache oder Giraffensprache“ Die kurzen Sätze werden vorgelesen. Ist der Satz in der Wolfssprache formuliert, machen die Kinder eine Kralle. In der Giraffensprache legen sie ihre Hand aufs Herz.

Einfache Arbeitsblätter


Die Arbeitsblätter sind zur Wiederholung gedacht. Die zweite Klasse, versucht sich schon an den Sätzen der Giraffensprache, während die Erstklässler die vier Symbole wiederholen.

Dieses Ausmalbild der Giraffe habe ich von doodleteacher auf eduki erworben. Im Moment stellt er es kostenlos zur Verfügung- hier der Link zu eduki doodleteacher Die Symbole sind nicht ganz die gleichen, aber sehr ähnlich. Die Zweitklässer sollten die Zahlen der 4 Schritte zu den Symbolen schreibe.
Fingerpuppen
Mit den herzigen Fingerpuppen wurden Konfliktsituationen nachgespielt. Sie sind von
Einführen der Regeln mit einem Bilderbuch
Es gibt sooo viele Bilderbücher zum Thema Regeln oder Miteinander leben. Da wir jedoch das Jahresthema „Safari“ haben eignet sich das Buch „Genug gebrüllt Löwe“ von Günther Jakobs besonders gut. Wir haben das Bilderbuch über mehrere Lektion bearbeitet. Dies passierte oft im Sitzkreis, aber die Kinder erhielten auch die Möglichkeit sich über Murmelgruppen oder Partnerarbeit auszutauschen. Wichtig war mir, das Buch nicht nur vorzulesen, sondern Seite für Seite mit den Kindern zu besprechen. Für das Bilderbuch findest du auf meiner Seite mit den Lieblingsartikeln einen externen Link zum Buch.

Auf dem Blatt findest du für jede Doppelseite eine kleine Umsetzungsidee dazu. Die kleinen Spickzettel habe ich im Vorfeld zur jeweiligen Doppelseite gelegt.






Nachdem wir das Bilderbuch kennengelernt und bearbeitet hatten, wurden die Klassenregeln besprochen. Klassenregeln die uns besonders wichtig erschienen erhielten einen Stern. Ausserdem haben alle Kinder einen Vertrag (auf A3 kopiert) unterschrieben, der nun in der Klasse hängt und an das Einhalten der Regeln erinnern soll. Falls du Interesse an den Klassenregeln hast, findest du sie auf Klassengezwitscher bei eduki

So, die Klassenregeln sind eingeführt, jetzt läuft es… 🙂 Na ja, vielleicht braucht der einer Schüler oder die andere Schülerin ja eine kleine Erinnerungsstütze. Dafür gibt es die kleinen Karten, die man wunderbar aufs Pult oder ins Hausaufgabenheft kleben kann. Die Erinnerungskarten sind bei den Klassenregeln übrigens mit im Material dabei. Praktisch, gell?


Und wenn es jetzt tatsächlich klappt mit der Regeleinhaltung, dann wird natürlich auch gelobt. Die Lobkärtchen können die Kinder auf eine Sammelkarte kleben und bei einer vollen Karte gibt es eine kleine Belohnung. Die Lobkärtchen gibt es bei klassengezwitscher bei eduki.
