Zum Jahresthema Fuchs gehört natürlich auch sein Lebensraum der Wald. Diesen haben wir uns zum Abschluss des Jahresthemas noch genauer angeschaut. Dazu haben wir:
den Wald mit allen Sinnen erkundet
ein Lapbook hergestellt
Bild zum Wald gemalt
Aufbau des Waldes in Streichholzschachteln hergestellt
Lapbook
Die Vorlage zu diesem schönen Lapbook habe ich auf eduki bei Grundschulgedöns erstanden. Nach dem Bearbeiten des Titels wurden zuerst die Tiere des Waldes wiederholt. Danach die Regeln im Wald und im Anschluss haben wir uns einige Laub-und Nadelbäume angeschaut. Wir haben das Glück, dass die Schule sehr nahe an einem kleinen Wäldchen liegt und so konnten wir direkt vor Ort die unterschiedlichen Blätter, Nadeln und Bäume betrachten. Bei Interesse ist hier der Link zu Eduki by Grundschulgedöns
MIt der Fantasiereise werden die Kinder in die Welt des Waldes entführt. Durch die Geschichte reisen sie in die unterschiedlichen Stockwerke des Waldes. Im zweiten Schritt sind wir wieder in das kleine Wäldchen marschiert. Die Kinder bekamen Wortkarten zu den Stockwerken und haben sie auf die entsprechende Schicht gelegt.
100 Streichholzschachteln brauchte ich für diese Arbeit! Aber ich finde die Anschaffung hat sich gelohnt, die Kinder haben Freude an dem Material und kennen nun die Stockwerke des Waldes und die jeweiligen Bewohner….Gefunden habe ich diese Idee auf eduki bei Klassentraum. Bei Interesse findest du hier den externen Link zum Material.
Mit einem Rahmen aus Papier haben die Kinder unterschiedliche Ausschnitte in der Natur genauer betrachtet. Der Ausschnitt zu den Baumwipfeln ist dabei eine tolle Vorlage für die Zeichnungen zum Wald. Den Hintergrund haben die Kinder mit blauem wasserlöslichen Holzstift angemalt und anschliessend mit Wasser & Pinsel verwischt. Danach wurden die Stämme und Äste mit schwarzem Edding auf gemalt. Zum Schluss haben die Kinder mit Luftpolster und unterschiedlichen Grüntönen die Bäume gestalten, bzw. gedruckt. Feinheiten wurden mit einem Wattestäbchen gedruckt.
Das Natur Bingo kann im Wald, aber auch auf der Wiese oder auf dem Pausenhof gespielt werden. Die Kinder finden alleine oder zu zweit passende Gegenstände für die unterschiedlichen Felder. Gewonnen hat wer alle Felder mit unterschiedlichen Materialien belegt hat.